WECHSELSPIEL VON FIKTIONALITÄT UND FAKTUALITÄT IN UWE TIMMS AM BEISPIEL MEINES BRUDERS
DOI:
https://doi.org/10.1344/%25xResum
In den großen Debatten der zweiten Hälfte der 1990er Jahre um das Verhältnis von Geschichte, Literatur und Medien und um die Verantwortung der Literatur im Aufarbeitungsprozess nach dem Holocaust nimmt das Werk Uwe Timms eine dezidierte Relevanz ein, insofern es familiäre Gedächtnisbilder und Geschichte in den Narrationen verschränkt und thematisiert. Nach Einbettung von Timms Buch Am Beispiel meines Bruders (2003) in den Kontext der „Erinnerungsliteratur” geht der vorliegende Beitrag auf das Zusammenspiel von Fiktionalisierungsverfahren, Wirklichkeits- und Wahrheitsansprüchen im Text ein. Es wird dabei zuerst Timms poetologische Auseinandersetzung mit dem Thema Fiktionalität/ Faktualität ins Blickfeld gerückt; dann werden einige zentrale textuelle Verfahren anhand von den narratologischen Konzepten ‚signposts of fictionality‘, ‚Biographem‘ und ‚Narrem‘ aufgezeigt.
Descàrregues
Publicades
Com citar
Número
Secció
Llicència
1. L'autor/a conserva els drets. Creative Commons
L'autor/a que publica en aquesta revista està d'acord amb els termes següents:- L'autor/a conserva els drets d’autoria i atorga a la revista el dret de primera publicació de l’obra.
- Aquesta obra està subjecta a una llicència de Reconeixement 3.0 No adaptada de Creative Commons llicència de Reconeixement de Creative Commons, la qual permet compartir l’obra amb tercers, sempre que en reconeguin l’autoria, la publicació inicial en aquesta revista i les condicions de la llicència.